Geografie

Stadt, Land, Fluss

Ouagadougou ist die Hauptstadt von Burkina Faso, Batman ist nicht nur der Superheld, der die Welt vor dem Bösen rettet, sondern auch eine Großstadt in der Türkei. Doch Geografie ist mehr: Als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften vermittelt es ein umfangreiches und vielgestaltiges Bild von der Erde. Dies können Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Finkenwerder auf vielfältige Weise entdecken.

Zum Beispiel, dass Naturkatastrophen wie Erdbeben und Tsunamis in Japan keine Strafen Gottes sind, sondern natürliche Ursachen haben und welche diese sind. Unser Geografieunterricht vermittelt, wie unser jetziges Weltbild auch durch Forschungsreisen entstanden ist und welche Schwierigkeiten die „Entdecker“ zu überwinden hatten. Hier erfährt man etwas über Globalisierung und seine Auswirkungen, über Disparitäten auf der Welt und dass wir nur eine Welt haben und pfleglich mit ihr umgehen müssen.

Teilnahme an Wettbewerben

Geografie kann in der Oberstufe im Profil „System Erde“ auch als profilgebendes Fach auf erhöhtem Niveau gewählt werden. Geografie ist dann ein Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau in der Abiturprüfung.

Apropos Profil: Schülerinnen und Schüler können am Gymnasium Finkenwerder etwas über Topographie erfahren und nehmen deshalb jedes Jahr erfolgreich am Wettbewerb „National Geographic Wissen“ auf Schul- und Landesebene teil.

Schwerpunkte in den Jahrgängen:

Jg. 5: Orientierung auf der Erde

Jg. 7: Klima- und Vegetationszonen, Europa, Naturkatastrophen

Jg. 8: China und Russland, Schwellen und Industrieländer

Jg. 9: Welthandel, Globalisierung, Bevölkerungsproblematik

Jg. 10: Endogene und exogene Kräfte gestalten die Oberfläche der Erde

Jg. 11: Die Erde hat eine lange Geschichte, Klimawandel, Stadtentwicklung

Jg. 12: Weltweite Disparitäten, Globalisierung, nachhaltige Entwicklung

Unsere Geografie-Lehrkräfte: Herr Bergemann, Herr Dartsch, Frau Eickhoff, Frau Schönbeck, Frau Sierk, Frau Tuncay

Berichte aus dem Unterricht:
Klimahaus erleben, 2025
MEGAfoN-App: Faktenbasiertes Lernen für junge Menschen, 2024
Klimakongress – Wissen hautnah, 2024
Wie sieht sie aus – deine Zukunftsvision?, 2024
Spuren des Kolonialismus in Hamburgs Straßen, 2024
Praxisnaher Einblick in Klimazonen, 2024
Geo-Bio-Profil besucht den Klimakongress an der Uni Hamburg, 2023
Die Reise der siebten Klassen durch die Klimazonen, 2023
Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven, 2020
Europatag am GymFi: Vielfältiges Programm rund ums Thema Europa, 2019
Exkursion ins Klimahaus, 2019
Die 5b im Wasserwerk Rothenburgsort, 2018
Zum Europatag, 2018
Europatag am GymFi, 2018
Europatag am GymFi, 2017