Kooperationen

Kooperationspartner

Airbus Operations GmbH Seit fast 25 Jahren erhalten wir Unterstützung und Begleitung von Airbus im Kooperationspraktikum und seit Einführung der Profiloberstufe auch verstärkt in unserem Technik-Profil. Zeitweise nahmen sogar Azubis am Profilunterricht teil. Außerdem besuchen wir regelmäßig das CFK-Werk in Stade.
AOK Rheinland/Hamburg Seit 2009 gibt es die gemeinsame Initiative der AOK Rheinland/Hamburg und der Behörde für Schule und Berufsbildung „Fit durch die Schule“. Projekte im außerunterrichtlichen Schulsport und in der Bewegungsförderung werden für einen Zeitraum von 2 Schuljahren mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Im Rahmen der Initiative „Fit durch die Schule“ fördert die AOK Rheinland/Hamburg das Projekt „Boxen stärkt das ganze Ich: Körper, Geist und Herz!“ am Gymnasium Finkenwerder.
Begegnung. Stiftung Deutsch-Palästinensisches Jugendwerk

„Begegnungen schaffen in Konflikten ist das Wichtigste, was es gibt. Meistens werden Kriege nicht militärisch entschieden, sondern durch Begegnungen und Gespräche...“

gründete sich im Juni 2004 mit dem Ziel, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten, Brücken zwischen deutschen und palästinensischen Jugendlichen zu bauen.

Die Stiftung unterstützt Begegnungen zwischen deutschen und palästinensischen Jugendlichen, Schulpartnerschaften und Austauschprojekte, fördert Praktika palästinensischer Studierender in Deutschland und Freiwilligendienste deutscher Jugendlicher in Palästina.

Palästinensische Jugendliche erhalten Einblicke in eine demokratische Zivilgesellschaft, deutsche Jugendliche lernen die Lebensumstände Gleichaltriger in einem Krisengebiet kennen. Durch die unmittelbare Begegnung lernen alle Jugendlichen den respektvollen Umgang mit einer ihnen fremden Kultur. Auf diese Weise wirken die Austauschprogramme in beide Gesellschaften hinein.

Begegnung fördert kulturelle Veranstaltungen im weitesten Sinne u.a. mit palästinensischen Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland.

Die Stiftung arbeitet mit allen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen zusammen, die sich ebenfalls diesen Zielen verpflichtet fühlen. Sie arbeitet weltanschaulich neutral und ist weder parteipolitisch noch religiös gebunden. Sie bekennt sich zur Gewaltfreiheit und setzt sich für einen gerechten Frieden zwischen allen Völkern und Staaten im Nahen Osten ein.

Bundesagentur für Arbeit Unsere Berufsorientierung arbeitet eng mit der BfA zusammen: Regelmäßige Einzel-Beratungstermine, verpflichtende Informationsveranstaltungen für Oberstufenschüler/in zum Thema: »Was kommt nach dem Abitur« durch Berater in der Schule, gemeinsame Organisation des BIZ-Besuches in Jahrgang 9 und vieles mehr.
CADO/ Centre d´assistances aux démunis et orphelins („Lampe calebasse“) in Togo Bei einem Besuch auf der Farm SAIN in Benin im Sommer 2013 wurde W. Bodtke von der Gruppe CADO zu einem Besuch eingeladen, der Folgen hatte. Seit Beginn des 2. Schulhalbjahrs (Februar 2014) beschäftigt sich der VTU-Kurs zur Orientierung in Richtung des Physik-Profils: „So funktioniert die Welt - mit Technik die Zukunft gestalten“ mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung in Ländern wie Togo oder Benin. Im Rahmen dieses Kurses produzieren die Schüler Prototypen von LED-Lampen, wie sie von der Gruppe CADO in Togo an die örtlichen Einwohner verkauft werden, damit diese nach Einbruch der Dunkelheit noch etwas Licht in ihren Hütten haben. Die Schaltungen für die Lampen wurde von Mitarbeitern unseres Kooperationspartners NXP entwickelt, der auch die Platinen und viele Bauteile zur Verfügung gestellt hat. Es ist geplant, dass W. Bodtke, der im Februar in den Unruhestand gewechselt ist, im Laufe der nächsten Monate im Auftrag von SES (Senior Experten Service) nach Togo reist, um CADO bei der Fortsetzung des Projekts „Lampe calebasse“ zu unterstützen. Eventuell ist es sogar möglich, dass einzelne Schülerinnen ihn dabei begleiten.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk DPJWZwei Länder, ein Ziel! Das DPJW hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen aus Deutschland und Polen zusammenzubringen, vor allem durch die Förderung vielfältiger Jugendbegegnungen: Vom Theaterworkshop über gemeinsame Sportwettkämpfe bis hin zum Öko-Projekt. Die polnische und die deutsche Regierung gründeten 1991 das Deutsch-Polnische Jugendwerk, um die Beziehungen und die Aussöhnung zwischen ihren Ländern voranzutreiben. Im Bewusstsein einer schwierigen und schmerzhaften gemeinsamen Vergangenheit sollen junge Menschen aus Polen und Deutschland die Möglichkeit bekommen, die Menschen und die Kultur ihres Nachbarn kennen zu lernen, Freundschaften zu knüpfen und Vorurteile zu überwinden. Das DPJW unterstützt unseren Schüleraustausch mit Krakau seit vielen Jahren.
e-on hanse Die Schüler des Technik-Profils nehmen regelmäßig am Wettbewerb »zero-emission« teil, bei dem es um die Entwicklung der nachhaltigen Nutzung von regenerativer Energie (Brennstoffzellen) geht. In gemeinsamen Teams mit Azubis von Airbus haben unsere Schüler bei diesem Wettbewerb im Jahr 2010 die Plätze 2 bis 4 belegt und dabei Preisgelder in Höhe von 1000,- € gewonnen. Auch in den Folgejahren gelang es immer wieder, mit Geldpreisen dotierte Platzierungen zu erreichen.
Farm-Schule SAIN/Benin(Westafrika) Seit 10 Jahren gibt es immer wieder Kontakte zur Unterstützung der Entwicklung im kleinen Ort Kakanitchoé im Süden Benins. Einige Ergebnisse der Projektwoche vom Sommer 2012 kann man sich hier ansehen. Seit neuestem präsentiert sich die Farm SAIN auch selbst im Internet, z.T. sogar auf deutsch. aktuelle Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten
Die Geschichtswerkstatt Finkenwerder (Kunstförderung Finkenwerder)

Raum der Erinnerung, der Begegnung und des Miteinanders: Die Fritz Schumacher-Kapelle

Der Verein „Kunstförderung Finkenwerder“ und der dazugehörigen Geschichtswerkstatt ist es gelungen, die Fritz-Schumacher-Kapelle als historischen Ort für Finkenwerder Bürger neu erfahrbar zu machen. Sie wurde restauriert und präsentierte sich am 10.Mai 2015 erstmalig als zentraler Gedenk-Ort.

Die Geschichtswerkstatt verfügt über Zeugenaussagen und Informationen hinsichtlich der hier beigesetzten und auch verscharrten Personen und deren historischen Hintergründe. Wechselnde Ausstellungsmodule sollen eine Auseinandersetzung mit den Ereignissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa und dessen Auswirkungen auf die Ortsgeschichte ermöglichen. So entsteht ein besonderer „Gedenkort Alter Friedhof Finkenwerder“, nicht nur für die Angehörigen der hier Bestatteten, sondern für alle Finkenwerder und Besucher des Ortes.

Für die „Trialogarbeit im Stadtteil“ ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zu der Arbeit der Geschichtswerkstatt Finkenwerder und dem Projekt der Fritz Schumacher-Kapelle. Gemeinsam erklärtes Ziel ist es, diesen Ort der Kapelle auch mit Schülergruppen und Begegnungsgruppen zu bespielen, zu nutzen, zu beleben. Hier sind unterschiedliche Ansätze denkbar:

  • Modulhafte Nutzung der Kapelle durch die diversen schulischen Austauschgruppen,
  • Präsentationen trialogischer Projektergebnisse,
  • Kammermusikalische und chorische Beiträge der diversen Musikgruppen beider Schulen,
  • Galeriehängung von Kunstprojekten aus den Schulen,
  • Erzählcafé in der Kooperation z.B. mit dem Bodemann-Heim,
  • Interview-Projekte von SchülerInnen mit Zielgruppen aus dem Stadtteil,
    u.v.a.m.

Goethe-Institut Ramallah

Märchenerzählen für Kinder und Familien in Palästina/Westjordanland gefördert durch Erzähler ohne Grenzen e.V., in Kooperation mit dem Goethe-Institut Palästinensische Gebiete und dem Siraj Libraries Network bieten in sechs verschiedenen Standorten (palästinensische Dörfer und Flüchtlingslager) Märchen für Kinder und Familien während der „Nächte des Ramadan“ 2016 nach dem Fastenbrechen „Iftar“ an. Das Projekt wird von Fidaa Ataya koordiniert.

Das Goethe-Institut e.V. leitet den Ablauf des Projekts, verwaltet das Budget und kommuniziert die Veranstaltung.

HASPA Bewerbungstraining Die Simulation von Einstellungstests und Materialien für das Betriebspraktikum in Jg. 9 gehören zum regelmäßigen Angebot.
Herbert Quandt-Stiftung

Den Bürger stärken - die Gesellschaft fördern

Gestiftet als Dank für die Lebensleistung des Unternehmers Dr. h.c. Herbert Quandt setzt sich die nach ihm benannte Stiftung für die Stärkung und Fortentwicklung einer freiheitlichen und solidarischen Gesellschaft ein. Ausgangspunkt ihres Handelns ist die Überzeugung, dass die Bindekräfte zwischen den verschiedenen Milieus, Kulturen und Generationen in der Initiativkraft des Einzelnen und der Einsatzbereitschaft für andere begründet sind. Die Stiftung will mit ihrem Wirken dazu beitragen, das Ideal einer eigenständigen Bürgerschaft zu fördern: Sie möchte Menschen jeden Alters und jeder Herkunft anregen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten und Verantwortung für sich sowie für das Gemeinwesen zu übernehmen.

Die Stiftung ist grundsätzlich operativ tätig. Sie greift gesellschaftspolitische Themen in Form von längerfristigen Programmen und Projekten auf, erschließt sie in Kooperation mit der Wissenschaft, entwickelt praktikable Lösungsansätze und bringt sie in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Politik. Sie möchte damit auch die politische Kultur unseres Landes fördern. Dabei setzt die Herbert Quandt-Stiftung auch auf Bündnisse mit anderen Institutionen und Organisationen, um den gesellschaftlichen Dialog zu befördern und andere zu ermutigen, die Anliegen der Stiftung aufzunehmen und weiterzutragen.

Das GymFi hat in den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 an dem Stiftungswettbewerb „Trialog der Kulturen“ teilgenommen und 13/14 den 2. Länderpreis errungen.

ias - Interessengemeinschaft Alte Süderelbe Die Interessengemeinschaft Alte Süderelbe (www.alte-suederelbe.de), ein gemeinnütziger Verein, hat sich der nachhaltigen Entwicklung, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit und ökonomisches Wachstum miteinander verbindet, verschrieben. Umweltbildung ist ein vorrangiges Ziel in ihrer Satzung. Seit dem Frühjahr 2012 stehen uns, den beiden weiterführenden Schulen in Finkenwerder, etwa drei Hektar Land direkt an der Alten Süderelbe zur Verfügung, auf denen umweltpädagogische Projekte umgesetzt werden können. Im aktuellen Projekt des Oberstufenprofils „Erde - Mensch“ ging es um die geografische und kulturhistorische Kartierung des Grundstücks. Hier www.alte-suederelbe.de/index.php/naturpaedagogisches-projekt mehr dazu.
ikm - Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.

Konfliktfreie, moderne Gesellschaften gibt es nicht. Konflikte sind nicht, wie es häufig den Anschein erweckt, per se negativ. Sie sind offenen Gesellschaften immanent und notwendiger Bestandteil demokratischer Auseinandersetzungen. Das ikm versteht sich als vermittelnde Instanz, die demokratische Kultur gewinnender Konfliktvermittlung zu verbreitern. In den vielen Jahren nach der Gründung im Jahr 1998 ist das ikm zu einem starken Träger der Jugend- und Erwachsenenbildung angewachsen. Neben Weiterbildungen und Trainings ist das Institut in der Stadtteil-, Schul- und Teamentwicklung tätig. Die Bildungsreferent/innen und ein Pool von freien Trainer/innen vermitteln Kompetenzen in Mediation, Konfliktaustragung und Zivilcourage in Form von Aus- und Weiterbildung. Teilnehmer/innen sind sowohl interessierte Privatpersonen, Jugendgruppen, als auch Teams und Mitarbeiter/innen aus dem kommunalen, sozialen, kirchlichen und schulischen Bereich.

Gerade für zusätzliche Angebote in der schulischen Bildung konzipiert und begleitet das ikm Projekttage und -wochen zu den Themen Kommunikation, Streitschlichtung, Gewaltprävention und Klassenverbandsstärkung. Das Gymnasium Finkenwerder ist schon langjähriger Kooperationspartner des ikm. Generationen von Schülern und Schülerinnen haben seit 2001 durch die engagierte Unterstützung des ikm in der Projektwoche zur Gewaltprävention „gemeinsam stark sein“ viel über den konstruktiven Umgang mit Konflikten und Handlungsalternativen in Gewaltsituationen gelernt

Initiative NaT Die Initiative NaT hat von Beginn an die Entwicklung der Profiloberstufe unterstützt durch Fortbildungsangebote und gezielt Kontakte zu außerschulischen Partnern vermittelt. Die erfolgreiche Kooperation mit NXP ist ein Ergebnis dieser intensiven Bemühungen. Das Gymnasium Finkenwerder wurde von NaT in Zusammenarbeit mit der Wasserstoffgesellschaft bereits zweimal für die Unterrichtskonzepte zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausgezeichnet. Dabei wurden dem Gymnasium Finkenwerder Experimentierkoffer im Wert von insgesamt über 4000,- € übergeben, gesponsert von der Firma H2tec.
Kulturförderverein Finkenwerder 2009 gegründet ist es dem Verein ein Anliegen, sich um die Bedarfe in kulturellen Bereichen, die bis dato gar nicht oder nur spärlich von anderen Initiativen oder Vereinen angefasst wurden, zu kümmern. Dies sind in Finkenwerder die Rock- und Jazz-Musikszene sowie die Geschichtswerkstatt und der Denkmalschutz. Seit 2012 organisiert der KFF: das jährliche Tidenhub Festival, ein dreitägiges Open-Air Spektakel, an dem auch die Schülerbands des GymFi teilnehmen.
Lions Club Hamburg-Finkenwerder Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. „We Serve“ („Wir dienen“) ist das Motto. Mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit ist Lions Clubs International (LCI) eine der größten Nichtregierungsorganisationen. Lions initiieren eigene Projekte oder unterstützen nützliche Projekte von Partnerorganisationen. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Stiftung von Lions Clubs International (LCIF) gewährt jährlich Zuschüsse in Millionenhöhe, um weltweit humanitäre Hilfe zu gewährleisten. Die Regionalgruppe der Lions in Finkenwerder unterstützt die Schule regelmäßig bei ausgewählten Projekten.
Nordmetall Nordmetall unterstützt seit vielen Jahren die Durchführung des Schülerwettbewerbs »Formel 1 in der Schule« und den Konstruktionswettbewerb »Nordmetall-Cup«. Im Schuljahr 2011/12 nehmen die Schüler des Technik-Profils mit mehreren Teams erstmalig an diesen Wettbewerben teil, eine kontinuierliche Fortsetzung ist geplant. Nordmetall unterstützt diese Aktivitäten durch Bereitstellung und Hilfe bei der Bedienung von computergesteuerten Fräsmaschinen, mit denen die mittels eines 3D-CAD -Systems am PC entwickelten Entwürfe der Teams realisiert werden. Auch die Vermittlung von Tipps und Tricks bei der Nutzung des 3D-CAD-Programms werden angeboten. Im Schuljahr 12/13 haben zum ersten Mal zwei Teams (aus der 6a und der 8b) am Junior-Cup teilgenommen, die „speeders“ aus der 6b gewannen als jüngstes teilnehmendes Team einen Sonderpreis der Jury für „erstaunliche Leistungen in jungen Jahren“.
NXP NXP ist für uns seit 2010 ein wichtiger Partner in unserem Technik-Profil in der Oberstufe. Das Unterrichtsprojekt »Roboter« wäre ohne die professionelle Unterstützung durch Bereitstellung der Bausätze hierfür sonst nicht möglich. NXP stellt zudem Personal bereit, unsere gelöteten Roboter zu testen und gemeinsam mit den Schülern die Roboter professionell funktionsfähig zu machen. Zudem wird uns vor Ort Einblick in den Betrieb gewährt.
PASCH – Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“

PASCH meint die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Vernetzt sind mehr als 1.800 Schulen, an denen „Deutsch“ einen besonderen Stellenwert hat.

Die Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz hat auch das Gymnasium Finkenwerder in das Netzwerk aufgenommen.http://www.pasch-net.de/par/spo/deindex.htm

Polizei

Die Zusammenarbeit mit der Polizei findet am Gymnasium Finkenwerder auf vielfältige Weise unter dem Motto statt: „Straftaten verhindern – Sicherheit im Handeln geben“.

Zu Beginn von Klasse 5 werden die erlernten Fahrradkenntnisse aus der Grundschule gefestigt, denn die ganze Klasse macht sich mit dem Verkehrspolizisten auf den Weg, um bei jedem Schüler der Klasse zu Hause vorbeizufahren. Dadurch lernen die Kinder sich besser kennen, wissen, wo die anderen Schülerinnen und Schüler wohnen und unternehmen etwas gemeinsam.

In der Woche vor den Herbstferien und zu Beginn des 2. Halbjahres kommt eine Präventionspolizistin in die Schule, um in den Jahrgängen 5-8 den verpflichtenden Präventionsunterricht zu geben.

Der Cop4U ist ein gern gesehener Gast. Sie hat eine feste Sprechstunde eingerichtet, um für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrern beratend zur Seite zu stehen. Voranmeldung nicht notwendig.

Pro Familia Seit 1998 kooperieren wir. Jährlich führen wir in den 6. Klassen unter fachkundlicher Anleitung von Pro Familia eine Projektwoche zum Thema »Liebe – Freundschaft – Sexualität« durch.
Sparkasse Stade-Altes Land Seit vielen Jahren ist die Bank uns ein verlässlicher Partner und unterstützt den Schulverein finanziell bei ausgewählten Projekten.
Stadtteilschule Finkenwerder Gemeinsam sind wir stark. In der Oberstufe profitieren wir von gemeinsamen Kursen.
TUS Finkenwerder 1893 gegründet, Mitglieder, 21 Sparten.... Viele unserer Schüler treiben hier Sport und das Gymnasium kooperiert auf vielfältigste Weise und ganz selbstverständlich seit Jahrzehnten mit dem Verein.
Uni HH (FB Mathematik) Seit 2010 nehmen regelmäßig Teams von Mathematikkursen (erhöhtes Niveau) an der Modellierungswoche der Uni HH im Frühjahr teil.