Physik

Eine Masse zu entdecken

Die Erkenntnisse der Physik haben Einfluss auf die Gesellschaft. Sie tragen zu unserem Weltbild bei und sie gehören zu den Grundlagen der technologischen Entwicklung, erlauben aber auch Vorhersagen über die Zukunft von Systemen, insbesondere Technik-Folgen-Abschätzung.

Ein Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern zu helfen, die Welt der Gegenwart zu ordnen, Zusammenhänge zu verstehen und sich einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten. In Jahrgang 5 finden zwei Wochenstunden praxisorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht zu den Schwerpunktthemen „Wasser – warum schwimmen Schiffe?“ und „Luft – wieso können Flugkörper fliegen“ statt. Ab Jahrgang 7 beginnt durchgehender Physikunterricht mit zwei Wochenstunden bis zum Ende der Sekundarstufe 1 (Klasse 10).

Dieser Unterricht will

  • Kenntnisse über die Funktion technischer Geräte und Verfahren vermitteln, um Technik zu verstehen, sie in ihrem Nutzwert zu begreifen und in ihrer Wirkung auf Mensch und Umwelt beurteilen zu können,
  • die Schülerinnen und Schüler befähigen, sachgerecht Experimente nachzuvollziehen, selber durchzuführen und zu planen sowie
  • ein Urteil über Gefahren bei der Nutzung der Technik ermöglichen und fundiert eigene Standpunkte finden helfen.

Schüler/innen haben die Wahl

Interessierte Schülerinnen und Schüler können in den Jahrgängen 8 und/oder 9 zusätzlich im Wahlbereich einen Kurs „Naturwissenschaftliches Praktikum und Informatik“ im Umfang von zwei Wochenstunden belegen

In der folgenden Studienstufe kann dann am Gymnasium Finkenwerder das Profil „So funktioniert die Welt – die Zukunft mit Technik gestalten“ mit Physik als profilgebendem Fach auf erhöhtem Niveau gewählt werden. Bei ausreichender Anzahl Interessierter ist auch die ergänzende Wahl eines Physikkurses für Schülerinnen und Schüler mit anderen Profilwahlen möglich.

Schwerpunkte in den Jahrgängen:

Jg. 7:  Bau von elektrifizierten Modellräumen, Licht und Schatten/ Farben, Akustik (Aufzeichnung von Schallschwingungen mit dem PC)

Jg. 8: Optische Instrumente, Grundlagen der Elektrostatik

Jg. 9: Energie und Leistung, elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz

Jg. 10: Radioaktivität und Kernenergie, Grundlagen der Kinematik (Newtonsche Axiome)

S1: Gravitation und Weltraum, Simulation von Bewegungen am PC kooperativ mit dem Informatik-Unterricht

S2: Kooperationsprojekt mit der Firma NXP, die führend ist in der Entwicklung von Halbleiterchips, Bau von Robotern und deren Programmierung

S3/S4: Teilnahme am Wettbewerb „zero-emission“ durchgeführt von eon-hanse.

Unsere Physik-Lehrkräfte: Herr Remde, Frau Schönbeck, Frau Sierk, Herr Tams

Berichte aus dem Unterricht:
Besuch im Light & Schools Lab (DESY), 2023
Das Projekt 3D-Druck bekommt Besuch, 2018
Halbleiter, Informationen, 2012

Wettbewerbsteilnahmen:

Jugend forscht Preisträger:innen und MINTSPACE-Schulpreis, 2024
Wettbewerbsfest im Hamburger Rathaus, 2024
Schulpreis und Preisträger bei Jugend forscht Regionalwettbewerb, 2024
NATEX Siegerehrung, 2023
Junge Forscher:innen erzielen Erfolge, Jugend forscht, 2022
1. Preis beim NATEX-Wettbewerb, 2021
Eiskalt gemischt – NATEX Wettbewerb, 2021
Erfolgreich mit jugendlichem Forschergeist, Jugend forscht, 2021
Landeswettbewerb Jugend forscht: Zweite Runde, zweiter Preis, 2021