Auch die Hamburger Senatsetage der BSB interessiert sich für die spannenden Recherche-Ergebnisse des interkulturellen Interview-Projekts „Gegangen – Geblieben: Lebenswege im Konflikt“.
Die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenprofils „Freiheit – wozu?“ 2012 von Stadtteilschule und Gymnasium Finkenwerder – mittlerweile bestanden sie erfolgreich das Abitur – hatten im Juni und September 2012 gemeinsam mit ihren Austauschschülern der palästinensischen Partnerschule Talitha Kumi (Region Bethlehem) Zeitgenossen und Zeitzeugen aus Hamburg, Israel und Palästina interviewt, die sich veranlasst sahen, ihr Heimatland zu verlassen, in ihr Heimatland zurückzukehren oder sich bewusst für ein Bleiben zu entscheiden.
Die Ausstellung, die bereits im Rathaus Altona und in der Galerie des Schulinformationszentrums gezeigt wurde, wanderte nun in die „16. Etage“ in die Flure des Schulsenators Ties Rabe und wurde gestern, am 14.8.2013, eröffnet. Norbert Rosenboom (Leiter des Amtes für Bildung der BSB Hamburg) hatte bereits vor der Eröffnung alle Interviews gelesen und lobte Anspruch des Projekt und seine Ergebnisse.
Die Ausstellung „Gegangen – geblieben“ wird dort für zwei Monate zu sehen sein und dann weiterreisen in das Foyer der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |