Geschichte

„Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.“

Die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Finkenwerder halten sich an das Zitat von Gotthold Ephraim Lessing. Sie wissen, dass die unendliche Fülle historischer Ereignisse, von der Vorgeschichte über die Antike, das Mittelalter, die Neuzeit bis zum Atomzeitalter, nach einer Auswahl verlangt, um sie zu begreifen. Der gymnasiale Geschichtsunterricht hat sich exemplarisch auf ausgewählte Ereignisse, Prozesse und Personen zu beschränken, um das Ziel eines aktuellen Geschichtsunterrichts zu erreichen: „…die Lebensbedingungen der Gegenwart in ihrem Werden verstehen.“

Auf diesem Weg durch die Geschichte werden die Schülerinnen und Schüler „historische Höhepunkte“ kennenlernen wie die Perserkriege, die Gladiatorenkämpfe, die Leibeigenschaft, die Leiden der Menschen im 30-jährigen Krieg oder den Kalten Krieg. Sie werden sich allerdings auch mit Strukturen geschichtlicher Entwicklung befassen:

  • Grundherrschaft,
  • Imperialismus,
  • Faschismus und
  • kommunistische Herrschaftsformen

Bei unserer Arbeit im Fach Geschichte versuchen wir systematisch und nachprüfbar Wissen zu erwerben, um historische Zusammenhänge zu erkennen und der Wahrheitsfindung nahe zu kommen. Und wir gestalten den Geschichtsunterricht alters- und schülergemäß, indem wir den ganzen Kanon der uns zur Verfügung stehenden Methoden und Medien einsetzen: Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Text- und Kartenarbeit, Bild- und Filmanalyse, Besuch eines Museums, Internetrecherche und die Befragung von Zeitzeugen.

Konzept kommt bei Schülerinnen und Schülern gut an
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Finkenwerder nehmen die oben skizzierte Konzeption des Faches Geschichte seit Jahren sehr gut an. Das erkennen wir auch daran, dass viele es in der gymnasialen Oberstufe gern im Grund- und im Profilkurs bis zum Abitur belegen.
Zum Schluss ein Zitat von Voltaire: “Ihre Meinung ist das genaue Gegenteil der meinigen, aber ich werde mein Leben daran setzen, dass Sie sie sagen dürfen.“

Schwerpunkte in den Jahrgängen:

Jg. 5:       –
Jg. 6:   Altsteinzeit – Jungsteinzeit – Ägypten – Antike: Griechenland, Rom
Jg. 7:   Mittelalter – Renaissance
Jg. 8:   Frühe Neuzeit – Absolutismus, aufgeklärter Absolutismus – Aufklärung – frz. Revolution
Jg. 9:   Industrialisierung/soziale Frage  –  Entstehung des Deutschen Reiches – Imperialismus – Erster Weltkrieg
Jg. 10:   Weimarer Republik – Nationalsozialismus – Zweiter     Weltkrieg –   Kalter Krieg – die beiden deutschen Staaten
S1:   Durchbruch der Moderne 1850-1930 und die Stellung des Individuums in Gesellschaft und Staat
S2:   Krieg der Kulturen, Orient und Okzident mit dem Schwerpunkt „Nahostkonflikt“
S3:   Deutschland im internationalen Spannungsfeld des 19. und 20.   Jahrhunderts
S4 :   Freiheit und Gleichheit für alle? Entwicklung der Menschenrechte, ein Längsschnitt von der Antike bis zum 20. Jahrhundert

Unsere Geschichts-Lehrkräfte: Herr Claußen, Herr Herzog, Herr Dr. Prolingheuer, Herr Singh, Herr Waack